Juli - Dezember 2014
Nr: 076
Datum: 30.12.2014
Alarmzeit: 20:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Konzert Museum)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 075
Datum: 27.12.2014
Alarmzeit: 14:56 Uhr
Einsatz: Technische Hilfe
Einsatzort: Borstel (Kleine Seite)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 16
Weitere Einsatzkräfte: OFw Borstel
Bericht:
An diesem Nachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Jork und Borstel zu einer Türöffnung nach Borstel alarmiert. Die Hausbewohnerin hatte sich seit 3 Tagen nicht mehr bei einer Freundin gemeldet, die daraufhin die FRL Stade alarmierte. Vor Ort wurde nach der Erkundung eine rückwärtige Eingangstür gewaltsam geöffnet. Die Bewohnerin saß Wohlauf in ihrem Haus. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Die Ortsfeuerwehr Borstel und der Rettungsdienst blieben noch vor Ort.
Nr: 074
Datum: 19.12.2014
Alarmzeit: 08:38 Uhr
Einsatz: Technische Hilfe
Einsatzort: Jork (Osterminnerweg)
Fahrzeuge: ELW-1, GWL-2
Einsatzkräfte: 14
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Die Ortsfeuerwehr Jork wurde zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. An der Einsatzstelle sollte Öl aus einem PKW laufen. Vor Ort stellte sich jedoch heraus das es sich um eine geringe Menge Öl handelte. Durch die regennasse Straße wurde der Zustand lediglich optisch verschlimmert. Der Bereich wurde mit Ölbindemittel abgestreut. Ein Verursacher konnte vor Ort nicht ermittelt werden. Nach ca 30 Minuten war der Einsatz wieder beendet.
Nr: 073
Datum: 18.12.2014
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 072
Datum: 17.12.2014
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 071
Datum: 16.12.2014
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 070
Datum: 14.12.2014
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Konzert Museum)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 069
Datum: 14.12.2014
Alarmzeit: 15:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 068
Datum: 14.12.2014
Alarmzeit: 10:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 067
Datum: 12.12.2014
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 066
Datum: 12.12.2014
Alarmzeit: 15:00 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Weihnachtsmärchen- Festhalle Jork)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Nr: 065
Datum: 12.12.2014
Alarmzeit: 12:55 Uhr
Einsatz:Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Jorkerfelde)
Fahrzeuge: ELW-1, TLF 16/25, LF 10/6
Einsatzkräfte: 14
Weitere Einsatzkräfte: DLKBuxtehude Zug 1
Bericht:
Der 2. Einsatz des Tages war ein Sturmschaden an einem Wohnhaus. An einem Wohnhausdach haben sich mehrere Quadratmeter Wellblech vom Dach gelöst und drohten herab zu stürzen.
Nach der Erkundung vor Ort war schnell klar, das man mit eigenen Mitteln nicht viel ausrichten konnte. Die Drehleiter Buxtehude wurde nachalarmiert.
Während die Dachteile mit der Drehleiter abgedeckt wuden, fand sich auch ein beauftragtes Dachdeckerunternehmen an der Einsatzstelle ein. Sie wurden mit der Drehleiter aufs Dach gebracht und sicherten das Dach gegen weiteres herabfallen.
Für die Zeit des Einsatzes wurde die Straße Jorkerfelde gesperrt, da ein gefahrloses Passieren der Einsatzstelle nicht möglich war.
Hier der Bericht aus dem Presseportal der Polizei: Klick!
Nr: 064
Datum: 12.12.2014
Alarmzeit: 01:06 Uhr
Einsatz:Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Lindenstrasse)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 10
Weitere Einsatzkräfte: DLKBuxtehude Zug 1
Bericht:
In dieser Nacht wurde die Ortsfeuerwehr Jork und die Drehleiter Buxtehude zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Aufgrund des engen Treppenraumes musste der Patient über den Drehleiterkorb aus seinem Haus gerettet werden. Gemeinsam mit den Kameraden aus Buxtehude war der Einsatz nach ca einer halben Stunde für die Feuerwehr beendet.
Nr: 063
Datum: 05.12.2014
Alarmzeit: 17:11 Uhr
Einsatz: Auslösung BMA
Einsatzort: Jork (An der alten Schmiede)
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6, GW-L2
Einsatzkräfte: 23
Weitere Einsatzkräfte:Ofw Ladekop
Bericht:
Die Ortsfeuerwehren Jork und Ladekop wurden aufgrund eines ausgelösten Brandmelder auf dem Dachboden eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Vor Ort angekommen, stellte es sich jedoch als ausgelöster Wassermelder (Alarmgeber für Wasserleckagen an der Heizungsanlage) heraus. Ein weiterer Einsatz seitens der Feuerwehr war damit nicht mehr nötig. Die Kameraden konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Nr: 062
Datum: 29.11.2014
Alarmzeit: 16:30
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Konzert-Altländer Museum)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 061
Datum: 16.11.2014
Alarmzeit: 16:30
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Konzert-Altländer Museum)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 060
Datum: 14.11.2014
Alarmzeit: 17:00
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Grundschule, Westerminnerweg)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 2
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 059
Datum: 07.11.2014
Alarmzeit: 17:00
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Kita, Am Fleet)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 4
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 058
Datum: 05.11.2014
Alarmzeit: 17:00
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Osterminnerweg)
Fahrzeuge: LF 10/06
Einsatzkräfte: 6
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 057
Datum: 27.10.2014
Alarmzeit: 12:03
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Osterminnerweg, Wettern)
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6
Einsatzkräfte: 14
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Die Ortsfeuerwehr Jork wurde zu einer Tierrettung alarmiert, es soll ein Hund zu ertrinken drohen. Durch das beherzte Eingreifen eines vorbeikommenden Mannes, konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr der Hund gerettet werden.
Da ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig geworden war, konnten die Kameraden/innen nach kurzer Rücksprache mit der Polizei wieder einrücken.
Nr: 056
Datum: 26.10.2014
Alarmzeit: 16:30
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Altländer Museum)
Fahrzeuge:
Einsatzkräfte: 2
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 055
Datum: 21.10.2014
Alarmzeit: 10:33 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Ladekop (Westerladekop)
Fahrzeuge: ELW-1, TLF 16/25, LF 10/6
Einsatzkräfte: 14
Weitere Einsatzkräfte: Ladekop
Bericht:
Die Ortsfeuerwehren Jork und Ladekop wurden zu einem Feuer in Ladekop alarmiert. Der Anrufer hatte meterhohe Flammen gesehen. Für die Einsatzkräfte war an der angegebenen Adresse kein Feuer zu finden. Es wurde weiter erkundet bis man eine kleine Stelle ausmachen konnte, wo ein paar Zweige und Äste brannten. Nach Rücksprache der Polizei und der FRL konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken. Das Gehölz konnte ohne Gefahr für andere kontrolliert abbrennen.
Nr: 054
Datum: 19.10.2014
Alarmzeit: 11:00 Uhr
Einsatz: Streckenabsicherung
Einsatzort: Jork (Butterkuchenlauf)
Fahrzeuge: ELW-1, TLF 16/25, LF 10/6, GW-L2
Einsatzkräfte: 34
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 053
Datum: 18.10.2014
Alarmzeit: 21:30 Uhr
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Showband Jork)
Fahrzeuge: ELW-1, LF 10/6
Einsatzkräfte: 9
Weitere Einsatzkräfte:
Nr: 052
Datum: 17.10.2014
Alarmzeit: 07:04 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Jork (Bürgerei)
Fahrzeuge: Privatfahrzeug
Einsatzkräfte: 2
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Der Gemeindebrandmeister und der Bürgermeister Jork wurden nochmal zur Gemeindebücherei alarmiert. Dort sollte die Brandmeldeanlage wieder ausgelöst haben. Die Brandmeister überprüften die Einsatzstelle und stellten den Fehlalarm wieder zurück. Ein eingreifen durch die Ortsfeuerwehr
Nr: 051
Datum: 16.10.2014
Alarmzeit: 19:39 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Jork (Bürgerei)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 19
Weitere Einsatzkräfte: Ladekop
Bericht:
Eine großangelegte Funkübung der Feuerwehren aus den Gemeinden Jork und Lühe sollte gerade beginnen, da wurden die Ortsfeuerwehren Jork und Ladekop alarmiert. In der Gemeindebücherei hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach der Erkundung war schnell klar, dass es sich um kein Feuer handelte, sondern um eine versehentliche Auslösung der BMA. Die BMA wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Verantwortlichen übergeben. Anschließend konnte die Funkübung wie geplant durchgeführt werden.
Nr: 050
Datum: 07.10.2014
Alarmzeit: 09:26 Uhr
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Westerminnerweg)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 8
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Da die Routinemeldung des Hausalarms einer Bürgerin aus Jork fehlte, wurde die Ortsfeuerwehr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte sich zum Glück heraus, dass ein weiterer Einsatz nicht erforderlich war.
Nr: 049
Datum: 30.09.2014
Alarmzeit: 22:55 Uhr
Einsatz: Überprüfung
Einsatzort: Jork (Westfeld)
Fahrzeuge: Privat Fahrzeug
Einsatzkräfte: 1
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Der Ortsbrandmeister wurde von der FRL telefonisch alarmiert und rückte zu einer Überprüfung aus, nach kurzer Zeit konnte aber Entwarnung gegeben werden. Der Einsatzgrund hatte sich aus seiner Notlage selbst befreit (Katze auf Dach).
Nr: 048
Datum: 28.09.2014
Alarmzeit: 21:50 Uhr
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Ladekop (Westerladekop)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 18
Weitere Einsatzkräfte: Ladekop
Bericht:
Zu einer weiteren Technische Hilfeleistung wurden die Ortsfeuerwehren Ladekop und Jork alarmiert. In Ladekop galt es eine Tür zu öffnen. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde per Funk gemeldet, dass die Tür geöffnet sei. Die Ortsfeuerwehr Jork musste nicht tätig werden und rückte wieder ein.
Nr: 047
Datum: 27.09.2014
Alarmzeit: 21:23 Uhr
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Westerminnerweg)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 34
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Der zweite Einsatz des Tages ließ nicht lange auf sich warten. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr wurden zu einer weiteren Technischen Hilfeleistung alarmiert. Eine Person klagte über Kreislaufprobleme und könne die Tür nicht mehr öffnen. An der Einsatzstelle wurden verschiedene Zugänge zu der Wohnung erkundet. Bevor die Kameradinnen und Kameraden aber tätig wurden, konnte die Tür durch eine Angestellte des Seniorenwohnanlage geöffnet werden.
Nr: 046
Datum: 27.09.2014
Alarmzeit: 17:24 Uhr
Einsatz: Technische Hilfe
Einsatzort: Borstel (Appelhoff)
Fahrzeuge: ELW-1, LF 10/6
Einsatzkräfte: 24
Weitere Einsatzkräfte: Borstel
Bericht:
Am Nachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Borstel und Jork zu einer Technischen Hilfeleistung in Borstel alarmiert. Eine eine ältere Dame hatte vermutlich versehentlich ihren Hausnotruf ausgelöst und auf den Anruf der FRL nicht reagiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte öffnete die Patientin eigenständig die Tür und war sichtlich überrascht über das Aufgebot der Feuerwehr. Die Auslösung ist der Dame nicht aufgefallen gewesen. Der alarmierte Rettungsdienst brauchte nicht eingreifen.
Nr: 045
Datum: 17.09.2014
Alarmzeit: 17:48 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Borstel (Elbe)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 4
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, DLRG
Bericht:
Die Ortsfeuerwehr Borstel, die DLRG und die ELW-Gruppe Jork wurden zu einem Sportboot in Not alarmiert. Der Havarist sollte mit seinem 6 Meter langen Sportboot einen Motorschaden erlitten haben. Das Boot der Ortsfeuerwehr Borstel nahm den Havaristen an den "Haken" und brachte ihn in seinen Heimathafen nach Wedel. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig.
Nr: 044
Datum: 16.09.2014
Alarmzeit: 22:13 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Jork (Westerjork)
Fahrzeuge: ELW-1, TLF 16/25, LF 10/6, GW-L2
Einsatzkräfte: 37
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Ladekop
Bericht:
Die Alarmierung für diesen Einsatz erfolgte zu einem Zeitpunkt wo sich noch einige Kameraden/innen der Einsatzabteilung im Gerätehaus aufhielten, da vorher ein Übungsdienst abgehalten wurde. Die FRL Stade alarmierte die Ortsfeuerwehren Jork, Borstel und Ladekop, da im Altländer Museum die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach einer gründliche Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich bei der Auslösung um einen technischen Defekt. Die BMA wurde über das Feuerwehrbedienfeld zurückgesetzt und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Nr: 043
Datum: 15.09.2014
Alarmzeit: 13:51 Uhr
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Ostfeld)
Fahrzeuge: ELW-1, GW-L2
Einsatzkräfte: 12
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Gegen 13:30 sind im Ostfeld nach dem Linksabbiegen zwei Autos frontal zusammengestoßen. Ein Fahrzeug wollte auf den Aldi Parkplatz abbiegen und hat dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen. Bei dem Zusammenstoß verletzten sich beide Fahrer leicht und wurden von zwei RTW und einem NEF versorgt. Die Kameraden streuten auslaufende Betriebsmittel ab und konnten nach 45 Minuten wieder einrücken. Aufgrund der Baumaßnahmen in der Erweiterung Ostfeld kam es sofort zum Stau von Landmaschinen und LKW, was durch eine Vollsperrung seitens der Polizei beantwortet wurde.
Nr: 042
Datum: 01.09.2014
Alarmzeit: 13:52 Uhr
Einsatz: ELW Gruppe
Einsatzort: Borstel (Hinterbrack)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 6
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Königreich, Hove, Buxtehude Zug 1
Bericht:
Die ELW-Gruppe Jork wurde mit den Ortsfeuerwehren Borstel, Königreich und Hove zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In Borstel-Hinterbrack sind 2 PKW frontal miteinander kollidiert. Vor Ort waren mehrere Personen in den beschädigten Fahrzeugen eingeklemmt. Die Einsatzkräte mussten die eingeklemmten Person mit schwerem Rettungsgerät befreien. Aufgrund der Lage des Fahrzeuges im Seitenraum gestaltete sich die Rettung schwierig und nahm etwas Zeit in Anspruch. Die Verletzten wurden in die umliegenden Krankenhäuser und ins AKH Altona gebracht. Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte, 5 Rettungswagen, 2 Notärzte und der Rettungshubschrauber Christoph 29 an der Einsatzstelle. Die ELW-Gruppe übernahm die Koordination der Fahrzeuge und die Kommunikation mit der FRL Stade. Die Kreisstraße 39 musste für die Zeit der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen für ca. 4 Stunden voll gesperrt werden.
Hier der Bericht aus dem Presseportal der Polizei Stade: Klick!
Nr: 041
Datum: 24.08.2014
Alarmzeit: 07:45 Uhr
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Hänseltour der Schützen)
Fahrzeuge:ELW-1
Einsatzkräfte:2
Nr: 040
Datum: 23.08.2014
Alarmzeit: 11:30 Uhr
Einsatz: Umzugsbegleitung
Einsatzort: Jork (Schützenumzug)
Fahrzeuge: LF 10/6
Einsatzkräfte: 6
Nr: 039
Datum: 19.08.2014
Alarmzeit: 14:20 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Elbe (Yachthafen)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 4
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, DLRG, Grünendeich
Bericht:
Ein Segler war im Hauptfahrwasser mit seinem Boot auf ein Stack gelaufen. Er selbst setzte einen Notruf ab und bat um Hilfe. Das festsitzende Boot wurde durch die Kameraden der Ortsfeuerwehr Borstel wieder freigeschleppt werden und der Havarist konnte selbstständig in seinen Heimathafen fahren. Die ELW-Gruppe übernahm vor Ort wieder die Kommunikation zwischen den Kräften der Feuerwehr und der FRL Stade. Ein Eingreifen der DLRG war vor Ort nicht mehr notwendig.
Nr: 038
Datum: 12.08.2014
Alarmzeit: 16:45
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork (Kirche)
Fahrzeuge: TLF 16-25
Einsatzkräfte: 9
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Wasser drohte über verstopfte Regenrinnenabläufe in die Kirche einzudringen, Regenrinnenabläufe wurden gereinigt.
Nr: 037
Datum: 09.08.2014
Alarmzeit: 18:30 Uhr
Einsatz: Brandsicherheitswache
Einsatzort: Jork (Jork (Rock in Jork, Open Air Konzert, Gelände Fa. Rieper)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte:4
Nr: 036
Datum: 08.08.2014
Alarmzeit: 15:12 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Elbe (Yachthafen)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 4
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Stade Zug 1 (Tauchergruppe), DLRG
Bericht:
Fünf junge Männer hatten sich ein Sportboot gemietet. Durch nicht bekannte Gründe konnte Wasser in das Boot eindringen und das Boot drohte zu sinken. Durch ein anderes Sportboot konnte das havarierte Boot in Richtung Borsteler Yachthafen geschleppt werden. Kurz vor der Hafeneinfahrt war das Boot dann vollends gesunken. Die Besatzung der Bootes blieb dabei unverletzt. die eingesetzte DLRG und Taucher der Fw Stade konnten das Boot mit Hilfe von Hebekissen an die Wasseroberfläche bringen. Dort wurde es dann mit Hilfe von Tauchpumpen leer gepumpt und mit einem Kran geborgen. Die eingesetzte ELW-Gruppe übernahm vor Ort die Kommunikation zwischen den Kräften der Feuerwehr und der FRL.
Hier der Bericht der DLRG Horneburg: Klick!
Nr: 035
Datum: 02.08.2014
Alarmzeit: 11:05 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Hove (Neuenfelder Straße)
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6
Einsatzkräfte: 18
Weitere Einsatzkräfte: Hove, Königreich, Estebrügge, Moorende
Bericht:
Die Ortsfeuerwehren Hove, Königreich, Estebrügge, Moorende und Jork wurden an diesem Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Hove alarmiert. Da es sich um kein Feuer handelte konnte schon nach kurzer Zeit der Einsatzbeendet werden.
Nr: 034
Datum: 01.08.2014
Alarmzeit: 16:39 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Borstel (Elbe)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 3
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Grünendeich DLRG
Bericht:
Der FRL-Stade wurden 2 Personen über Bord gemeldet. Daraufhin wurde die ELW-Gruppe Jork, die Ortsfeuerwehren Grünendeich, Borstel und die DLRG Ortsgruppe Buxtehude und Horneburg alarmiert. Bevor die Einsatzkräfte eingreifen konnten, wurden die beiden Havaristen bereits von anderen Bootsbesitzern aufgenommen und an Land gebracht. Ihr Boot wurde am Lüheanleger befestigt. Bis auf einen Shock blieben die Beiden unverletzt.
Hier der Bericht von der DLRG: Klick!
Nr: 033
Datum: 27.07.2014
Alarmzeit: 01:49 Uhr
Einsatz: Feuer
Einsatzort: Borstel (Neuenschleuse)
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6
Einsatzkräfte: 19
Weitere Einsatzkräfte: Borstel
Bericht:
In dieser Nacht mussten die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Jork und Borstel zu einem vermeindlichen Feuer ausrücken. In Neuenschleuse sollten Großkisten brennen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, das es sich lediglich um ein Lagerfeuer handelte. Dieses wurde mit Sand gelöscht. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr nötig.
Nr: 032
Datum: 22.07.2014
Alarmzeit: 16:43 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Elbe (Hannöver Nebenelbe)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 5
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, DLRG Horneburg, DLRG Buxtehude
Bericht:
An diesem Nachmittag wurde die ELW-Gruppe Jork alarmiert sowie die Ortsfeuerwehr Borstel. Auf der Elbe war ein Boot auf einen Leitdamm gefahren und der Kapitän musste von Bord geholt werden. Die eingesetzten Boote aus Borstel und Horneburg übernahmen die Rettung des Kapitäns und die Erkundung der Schadenslage. Die ELW-Gruppe koordinierte die eingesätzten Kräfte der Feuerwehr und hielt die Kommunikation zwischen der FRL-Stade und der DLRG aufrecht.
Der Kapitän war bis auf einen Schrecken unverletzt und wurde in den Jachthafen nach Wedel gebracht. Die Bergung des Bootes übernahm die DLRG Buxtehude, dies dauert bis in die späten Abendstunden an.
Hier der Bericht der DLRG: Klick!
Nr: 031
Datum: 12.07.2014
Alarmzeit: 01:30 Uhr
Einsatz: Tragehilfe
Einsatzort: Jork (Feldstrasse)
Fahrzeuge: TLF 16/25
Einsatzkräfte: 9
Weitere Einsatzkräfte: Buxtehude
Bericht:
In dieser Nacht wurde die Ortsfeuerwehr Jork zu einer Tragehilfe alarmiert. Es war dem Rettungsdienst nicht möglich den Patienten durch die beengten Räumlichkeiten zu retten. Deshalb entschied man sich den Patienten mittels der Buxtehuder Drehleiter aus seiner Wohnung zu holen. Vor Ort unterstützte die Ortsfeuerwehr den Rettungsdienst, leuchtete die Einsatzstelle aus und half den Kameradinnen und Kameraden beim verladen des Patienten in den Korb der Drehleiter. Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet.
Nr: 030
Datum: 09.07.2014
Alarmzeit: 19:01 Uhr
Einsatz: VU
Einsatzort: Königreich (Leeswig)
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 7
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Königreich, Hove
Bericht:
Die ELW-Gruppe wurde mit den Ortswehren Borstel, Königreich und Hove zu einem Verkehrsunfall in Königreich-Leeswig alarmiert. An der Einsatzstelle waren 2 PKW zusammengestoßen. Eine Person musste aus einem der beiden Fahrzeuge befreit werden und die ELW-Gruppe übernahm die Koordination und Kommunikation mit der FRL-Stade. Nach ca 1 Stunde konnten die Kameradinnen und Kameraden wieder einrücken.
Hier ein Kurzbericht aus dem Tageblatt: Klick!
Nr: 029
Datum: 07.07.2014
Alarmzeit: 15:56 Uhr
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Jork
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6, GW-L2, ELW-1
Einsatzkräfte: 25
Weitere Einsatzkräfte: Borstel
Bericht:
Am heutigen Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Jork zu einer kleinen Hilfeleistung in Form einer Ölspur alarmiert. Nach der ersten Erkundung durch den ELW wurde schnell klar, dass die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr nicht ausreichten. Somit wurde über die FRL Stade die Ortsfeuerwehr Borstel nachalarmiert und nochmals die Ortsfeuerwehr Jork mittels Sirene. Die Ölspur zog sich vom Kreisel Westerjork/Yachthafenstraße bis Jorkerfelde in Höhe des Kindergarten hin. Die Ursache war ein Ölverlust an einem Traktor. Nachdem die Einsatzstelle mittels großer Menge Ölsaugkorn abgestreut worden ist, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die eingesetzten Kräfte rückten wieder ein.
Nr:028
Datum: 06.07.2014
Alarmzeit: 15:48 Uhr
Einsatz: Brennt PKW
Einsatzort: Borstel (Am Elbdeich)
Fahrzeuge: TLF 16/25, LF 10/6, GW-L2
Einsatzkräfte: 20
Weitere Einsatzkräfte: Borstel
Bericht:
Die Ortsfeuerwehren Jork und Borstel wurden zu einem PKW-Brand alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen war ein direktes Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr nötig, da andere Verkehrsteilnehmer das Feuer im Motorraum des Oldtimers mit dem neuen "Wunderlöschmittel" Coca Cola bereits bekämpft hatten. Das Fahrzeug wurde nochmal begutachtet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Nr:027
Datum: 05.07.2014
Alarmzeit: 16:17 Uhr
Einsatz: Wasserrettung
Einsatzort: Elbe
Fahrzeuge: ELW-1
Einsatzkräfte: 5
Weitere Einsatzkräfte: Borstel, Grünendeich, DLRG Stade, weitere Einsatzkräfte aus SH
Bericht:
Ein aufziehende Unwetter mit vorauslaufenden Windböen hatte eine kleine Segeljolle in Seenot gebracht. Die Segeljolle war durch die starken Windböen und einen dadurch entstandenen Ruderbruch kurz vor dem kentern. An Bord befanden sich 3 Personen (Vater mit zwei Kindern). Die alarmierte Einsatzkräfte aus Niedersachsen, Hamburg und Schleswig Holstein retteten die Besatzung und schleppten die Jolle ab. Der alarmierte ELW hielt die Kommuniktaion zwischen den eingesetzten Kräften und der Leitstelle aufrecht. Das havarierte Boot wurde in den Jachthafen nach Wedel gebracht und die Besatzung nach Hollern Twielenfleth. Dort konnte der Vater mit seinen 2 Kindern erstmal wiederKraft tanken und sich etwas erholen. Nach ca. 20 Minuten wurde der Familienvater mit seinen Kindern ebenfalls nach Wedel gebracht und der Einsatz war beendet.
Nr: 026
Datum: 05.07.2014
Alarmzeit: 08:20 Uhr
Einsatz: Tierrettung
Einsatzort: Jork (Feldstrasse)
Fahrzeuge: LF 10/06
Einsatzkräfte: 4
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht:
Eine besorgte Anwohnerin hatte über die Leitstelle die Ofw Jork (OrtsBM) alarmieren lassen. In ihrer Wohnung hörte sie "Flattergeräusche" aus dem Schornstein. Die Vermutung lag damit nahe das es sich um einen verirrten Vogel handelte. Die Kameraden fingen mit List und einigen Hilfsmitteln den Vogel (Amsel) ein und ließen ihn in seinen gewohnten Lebensraum frei.
Nr: 074
Datum: 19.12.2014
Alarmzeit: 08:38 Uhr
Einsatz: Technische Hilfe
Einsatzort: Jork (Osterminnerweg)
Fahrzeuge: ELW-1, GWL-2
Einsatzkräfte: 14
Weitere Einsatzkräfte:
Bericht: