Einsätze 2020
Einsatz 46/2020
Die letzte Alarmierung für das Jahr 2020 ging für uns am
27.12.2020 um 14.56 Uhr ein. Aufmerksame Passanten hatten
vom Yachthafen Neuenschleuse aus einen Kitesurfer beobachtet,
der nicht wieder in Richtung Yachthafen surfen konnte,
immer wieder ins Wasser fiel und in Richtung
Hanskalbsand abtrieb. Der Surfer wurde von unserem
Mehrzweckboot von der Insel Hanskalbsand aufgenommen und
zum Yachthafen Neuenschleuse gebracht. Der mit alarmierte
Rettungsdienst übernahm ihn vor Ort und untersuchte ihn. Da er
unverletzt und wohlauf war durfte er die Einsatzstelle verlassen.
Zusätzlich zu uns waren noch die DLRG Stade,die Feuerwehr
Stade mit Tauchern, die Feuerwehr Grünendeich sowie
Die DLRG Horneburg/Altes Land alarmiert. Diese Kräfte
brauchten zum Glück aber nicht eingreifen und konnten
den Einsatz abbrechen. Für uns endete der Einsatz nach
gut einer Stunde.
Einsatz 45/2020
Der nächste Einsatz folgte am 23.12.2020 um 14.45 Uhr. In Wisch
musste eine kleinere Ölspur beseitigt werden. Wir streiten die
betroffene Stelle mit Ölbindemittel ab und stellten Ölspurschilder
zur Warnung auf. Die komplette Reinigung der Straße übernahm
im Anschnluss eine Spezialfirma, wodurch der Einsatz nach gut
45 Minuten für uns beendet war.
Einsatz 44/2020
Am Morgen des 22.12.2020 wurden wir gemeinsam mit den
Feuerwehren Grünendeich und Stade, sowie den DLRG Gruppen
Horneburg/Altes Land und Stade zu einem Surfer auf der Elbe
alarmiert. Auch dieser Einsatz konnte nach kurzer Zeit abgebrochen
werden, da sich der Surfer inzwischen in Eigenregie an Land
gekommen war.
Einsatz 43/2020
Am 19.12.2020 wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Jork
und Ladekop zu einem vermeintlichen Feuer in Ladekop alarmiert.
Durch die Ladekoper Kameraden konnte sehr schnell Entwarnung
gegeben werden, es handelte sich lediglich um Wasserdampf aus
einem Abluftrohr, wodurch ein Ausrücken für uns nicht mehr
erforderlich war.
Einsatz 42/2020
Ein nicht alltäglicher Einsatz rufte uns am 08 12.2020 um kurz vor
11 Uhr zur Justizvollzugsanstalt Hanöversand. Kurz vor dem
Eingang der JVA ist ein Fahrzeug in die Binnenelbe gerollt. Zum
Glück waren keine Personen mehr im Fahrzeug, wodurch sich
unsere Arbeit lediglich auf Ölsperren auslegen beschränkte, um
eventuell auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen. Das Fahrzeug
wurde von einem Abschleppdienst mittels Kran aus der Binnenelbe
gehoben und abtransportiert. Der Einsatz endete gegen 12 Uhr für
uns.
Einsatz 41/2020
Durch einen aufmerksamen Spaziergänger wurden wir am
26.11.2020 gemeinsam mit den Feuerwehren Hollern Twielenfleth,
Grünendeich, sowie der DLRG Buxtehude zu einer Tierrettung
auf der Elbe alarmiert. Ziel war es ein entkräftetes Reh aus der Elbe
zu retten. Unser Boot konnte höhe Lühesand die Einsatzfahrt dank
der Kameraden an Land abbrechen, welche das Reh auf dem
Steindamm fanden und es einfingen.
Einsatz 40/2020
Zu einem medizinischen Notfall wurden wir am frühen Abend des
24.11.2020 alarmiert. Wir betreuten den Patient bis zum Eintreffen
des Rettungsdienstes und unterstützen diesen bis zum Abtransport.
Nach gut 45 Minuten waren wir wieder zurück im Gerätehaus.
Einsatz 39/2020
Am 20.11.2020 wurden wir per Sirene am Abend mit den
Feuerwehren Jork und Ladekop ins Gewerbegebiet Jork alarmiert.
In der Werkstatt eines dort Ansässigen Betriebes kam es zu einem
Schwelbrand in einer Grube. Während ein Trupp unter Atemschutz
in das Gebäude vordrang und das Feuer bekämpfte, standen wir
In Bereitschaft, mussten aber nicht mehr Tätig werden.
Einsatz 38/2020
Eine Erstversorgung ließ unsere Melder am Abend des 01.11.2020
um 19.25 Uhr ertönen. Wir kümmerten uns bei Eintreffen bis zum
eintreffen des Rettungsdienstes um den Patienten und unterstütz-
ten bei der medizinischen Versorgung und dem Transport in den
Rettungswagen.
Einsatz 37/2020
Am 27.10.2020 wurden wir im Anschluss unseres Übungsdienstes
um 21.15 Uhr zu einer Segelyacht mit Motorschaden, festsitzend
auf einer Sandbank auf der Elbe alarmiert. Vor Ort wurde mithilfe
der Feuerwehr Gründeich und der DLRG Horneburg/Altes Land
die Yacht von einer Sandbank gezogen, woraufhin sie aus eigener
Kraft ihrer Segel ihre Fahrt in dem Hafen Wedel fortführte.
Einsaz 36/2020
Zu einem weiteren Einatz am 26.10.2020 wurden wir um 16.17 Uhr
alarmiert. Hintergrund der Alarmierung war eine sogenannte
Amtshilfe für die Polizei, auf welche wir nicht weiter eingehen
möchten. Dieser Einsatz endete nach 30 Minuten.
Einsatz 35/2020
Am 26.10.2020 wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Jork
und Ladekop zu einem vermuteten Kellerbrand in Borstel gerufen.
Unter Atemschutz ging ein Trupp in den Keller vor und suchte die
Räume nach Feuer ab. Es konnte lediglich eine starke Rauch-
Entwicklung durch die im Keller befindliche Heizung festgestellt
werden. Das Gebäude wurde mittels Überdrucklüfter vom Rauch
Befreit und an die Besitzer übergeben.
Einsatz 34/2020
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden wir am 05.10.2020
zu einer Tragehilfe nach Höhen alarmiert. In einem Wohnhaus,
welches hinter dem Lühedeich liegt, musste eine Person in der
Dunkelheit über unwegsamen Gelände zum Rettungswagen
getragen werden. Wir leuchteten die Einsatzstelle mit dem HLF
un einer mobilen Beleuchtung aus und unterstützten beim
tragen. Nach 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
Einsatz 33/2020
Am 26.09.2020 alarmierte man uns gemeinsam mit den
Feuerwehren Jork, Hove, Neuenfelde -Süd, der DLRG Buxtehude,
Horneburg/Altes Land und Stade sowie den Tauchern der
Feuerwehr Stade zu einer technischen Hilfeleistung mit
Menschenleben in Gefahr in einem Obsthof in Hove, direkt an
der Landesgrenze zu Hamburg. Vor Ort war ein Erntehelfer
Mit dem Trecker zu dicht an einem wasserführenden Graben
geraten, wodurch dieser kopfüber hinein rutschte und den Fahrer
unter sich im Wasser begrub. Mehrere Ersthelfer versuchten bis
zum Eintreffen der Feuerwehr die Person aus ihrer Lage zu befreien.
Durch den Einsatz einer Seilwinde konnte der Trecker von der
Feuerwehr geborgen und stabilisiert werden, wodurch die Person
mithilfe einer Steckleiter aus dem Graben gezogen werden konnte.
Anschließend wurde die Person dem Rettungsdienst und dem
Notarzt des Hamburger Rettungshubschrauber übergeben,
medizinisch versorgt und per Rettungswagen ins Krankenhaus
gebracht worden. Im Anschluss wurden im Graben noch
Ölsperren zur Aufnahme der ausgelaufenen Betriebsstoffe
ausgelegt. Nach gut 2 Stunden im Einsatz konnten wir wieder
einrücken.
Einsatz 32/2020
Zu einer Tragehilfe wurden wir am 20.09.2020 um 16.30 Uhr
alarmiert. Auf der Deichverteidigungsstraße in Hinterbrack hatte
sich eine Person durch den Sturz mit dem Fahrrad verletzt und
benötigte Hilfe. Vor Ort wurde die Schranke für den Rettungsdienst
geöffnet und bei der Versorgung des Patienten unterstützt. Dieser
Einsatz endete nach gut 30 Minuten.
Einsatz 31/2020
Am frühen Abend des 26.08.2020 wurden wir zu einem unter
Wasser stehenden Keller in Borstel alarmiert. Gut 30cm hoch stand
vor Ort das Wasser im Keller und der Garage, welches von uns mit
2 Tauchpumpen rausgepumpt wurde. Dieser Einsatz endete um
18.45 Uhr.
Einsatz 30/2020
Zur Unterstützung der Feuerwehr Wedel wurden wir am 13.08.
um 18:08 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Grünendeich, Stade
und der DLRG aus Buxtehude, Horneburg und Stade zu einer
Personensuche auf der Elbe alarmiert. Im Verlauf des Einsatzes
wurden mithilfe der eingesetzten Booten sowohl die Oberfläche, als
auch mittels Sonar der Boden der Elbe nach der Person abgesucht.
Leider konnte keine Person gefunden werden, woraufhin der Einsatz
für die eingesetzten Kräfte um 22 Uhr endete.
Einsatz 29/2020
Am Abend des 07.08.2020 wurden wir um 19.30 Uhr gemeinsam mit
der Feuerwehr Grünendeich und Stade sowie der DLRG aus Horneburg,
Buxtehude und Stade zu einer Person in Lebensgefahr auf der Elbe alarmiert.
Durch einen couragierten Einsatz von Passanten, die den Vorfall am Ufer
mitbekamen und sofort die Person aus der Elbe holten, war ein
eingreifen der alarmierten Rettungsboote nicht mehr gefordert und wir
konnten den Einsatz abbrechen.
Einsatz 28/2020
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden wir
am Abend des 30.07.2020 um 20.22 Uhr alarmiert. Auf einem
Betriebsgelände in Ladekop wurde eine Person zwischen 2 Fahrzeugen
eingeklemmt. Die ersteintreffenden Kameraden der Feuerwehr Ladekop
konnten die Person sehr schnell aus ihrer Lage befreien, wodurch
unsere beiden Fahrzeuge die Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen
und wieder zurück ins Gerätehaus fahren konnten.
Einsatz 27/2020
zu einem AED- Einsatz wurden wir am 25.07.2020 um kurz vor
15 Uhr alarmiert. Vor Ort konnte eine ansprechbare Person
vorgefunden werden, wodurch es bei diesem Einsatz bei der Betreuung
des Patienten und der Unterstützung des Rettungsdienstes
blieb. nach gut 30 Minuten waren wir wieder Einsatzbereit im
Gerätehaus.
Einsatz 26/2020
am 17.07.2020 wurden wir um 13.22 Uhr zum Kindergarten
Borstel in der Schulstraße gerufen. Hier sollte ein Kind mit dem
Arm in einer Astgabel feststecken. Noch bevor das erste Fahrzeug
ausrücken konnte gab es durch die Leitstelle Entwarnung,
das Kind konnte durch die Betreuer befreit werden und ein eingreifen
der Feuerwehr war nicht von nöten.
Einsatz 25/2020
Zur Unterstützung der Feuerwehr Jork wurden am 04.07.2020
4 Kameraden telefonisch vom Ortsbrandmeister gerufen, um eine
Von den Jorker Kameraden abgestreute Ölspur mit zusätzlichen
Ölspurwarnschildern abzusichern. Nach gut 30 Minuten waren die
Schilder aufgestellt und die Kameraden konnten wieder nach Hause.
Einsatz 24/2020
Zu einer Überprüfung wurde unser Ortsbrandmeister am
25.06.2020 gegen 14 Uhr alarmiert. Auf dem Fleet neben der
Borsteler Reihe sollte sich ein Ölfilm befinden.Nach einer
Erkundung und einem Schnelltest mit einem Öltestpapier konnte
aber Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um
Abbauprodukte von organischen Material. Nach einer guten
halben Stunde war dieser Einsatz abgearbeitet.
Einsatz 23/2020
Am Samstag, dem 20.06.2020 wurden wir gemeinsam
mit den Feuerwehren Jork und Ladekop um 16.14 Uhr zu einer
brennenden Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus in
Jork alarmiert. Das Feuer wurde mit 2 C-Rohren von außen
gelöscht. Zusätzlich wurde für weitere Nachlöscharbeiten
die Drehleiter aus Buxtehude alarmiert. Das Feuer war sehr
schnell unter Kontrolle, wodurch der Einsatz um 17 Uhr beendet
werden konnte.
Einsatz 22/2020
Zu einem Feuer Groß mit Menschenleben in Gefahr wurden wir
zusammen mit allen weiteren Feuerwehren der Gemeinde Jork und
der Drehleiter Buxtehude am 03.06.2020 um 17 Uhr nach
Westerladekop alarmiert. Vor Ort brannte nach einem Blitzeinschlag
ein ca 30 m langes Reetdachhaus in voller Ausdehnung. Wir stellten
für diesen Einsatz mehrere PA- Trupps zur Abriegelung der
umliegenden Gebäude und zum löschen des Feuers. Trotz der
schnellen Löschversuche konnte das Gebäude nicht mehr gerettet
werden, aber umliegende Bauten geschützt werden. Dieser Einsatz
endete für uns um 19.30 Uhr.
Einsatz 21/2020
Vergessenes Essen auf dem Herd sorgte am 02.06.2020 zu einer
Alarmierung nach Westerladekop zusammen mit den Feuerwehren
Jork und Ladekop. Vor Ort brannte die Dunstabzugshaube in einer
Küche. Unter Atemschutz wurde das Feuer durch die Kameraden
aus Ladekop gelöscht und ein 4 Monate alter Hundewelpen
gerettet. Wir stellten 2 Sicherungstrupps unter Atemschutz und
bauten einen zweiten Löschangriff in Bereitstellung auf. Nach 45
Minuten war dieser Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder
nach Hause.
Einsatz 20/2020
Zu einem erneutem Bootseinsatz wurden wir am 01.06.2020 um
21.00 Uhr gerufen. Auf Höhe der Tonne 115 trieb ein 6 m langes
Sportboot manövrierunfähig auf der Elbe. Kurz vor dem Eintreffen
am Einsatzort konnten wir diesen Einsatz abbrechen, da die
Kameraden der Feuerwehr Grünendeich und der DLRG Horneburg
diesen Einsatz ohne uns abarbeiten konnten.
Einsatz 19/2020
Am 22.05.2020 ging es für uns um 14.37Uhr wieder auf die Elbe. In
der Nähe von Handskalbsand ist die Ankerleine eines Segelbootes
Gerissen, wodurch es herrenlos auf der Elbe trieb. An Bord des
Booteswurden persönliche Gegenstände in Form von Handy
und Portmonee gefunden, woraufhin das Ufer von der Insel
Handskalbsand von dem Borsteler Boot abgesucht wurde, während
das herrenlose Boot von der mitalarmierten DLRG Horneburg und
dem Boot der Feuerwehr Grünendeich in den Borsteler Yachthafen
geschleppt wurde. Während dieser Tätigkeiten kam der Bootseigner
mit einem Schlauchboot von der Insel, woraufhin die Suche beendet
werden konnte. Dieser Einsatz endete für uns um 16.20 Uhr.
Einsatz 18/2020
Zu unserem ersten Bootseinstatz des Jahres wurden wir am
17.05.2020 um kurz nach 15 Uhr alarmiert. Auf der Elbe kam es
zu einem Motorbrand bei einem Motorboot, welches vor unserer
Alarmierung durch das Löschboot der Berufsfeuerwehr Hamburg
gelöscht wurde. Unsere Aufgabe bestand im Abschleppen des
defekten Bootes, welches von dem großen Löschboot der Stadt
Hamburg nicht in den Wedeler Hafen gebracht werden konnte.
Nach 1,5 Stunden war dieser Einsatz abgearbeitet.
Einsatz 17/2020
Am Dienstag, dem 12.05.2020 wurden wir zusammen mit den
Feuerwehren aus Jork und Ladekop um kurz nach 12 Uhr zu
einem Feuer in Jork alarmiert. Durch Unkrautentfernung mit
einem Gasbrenner wurde eine Hecke und ein Gartenschuppen
in Brand gesetzt. Wir unterstützen die Jorker Kameraden mit
einem Trupp unter Atemschutz bei der Brandbekämpfung
und stellten mit unseren Fahrzeugen die Wasserversorgung
her. Um kurz vor 13 Uhr konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Einsatz 16/2020
Am Nachmittag des 09.05.2020 wurden wir um 15.37 Uhr zum
Kreisel an der Yachthafenstraße alarmiert. Vor Ort wurde eine
Ölspur gemeldet, durch diese schon ein Motroradfahrer zu Fall
gebracht worden war. Die Ölpur wurde von uns abgestreut und mit
Ölspurwarnschilder wurde der nachfolgende Verkehr gewarnt.
Zusätzlich wurde der Motorradfahrer von uns betreut, dieser hatte
sich zum Glück aber keine Verletzungen zugezogen. Dieser Einsatz
endete für uns nach gut 1.5 Stunden.
Einsatz 15/2020
Zu einem kleinen Feuer am Elbufer wurden wir am 28.04.2020
um 17.50 Uhr in Lühe alarmiert. Am Böschungsrand der Elbe
brannte ein hohler Stamm eines Baumes, welcher mittels eines
Kleinlöschgerätes gelöscht wurde. Nach einer halben Stunde
befanden wir uns wieder einsatzbereit im Gerätehaus.
Einsatz 14/2020
Am 10.04.2020 wurden wir um 18.28 Uhr zu einer Ca. 1,5 km langen
Ölspur im Ortsteil Höhen alarmiert. Diese wurde 6 Kameraden und
Kameradinnen abgestreut und zur Sicherung mit Ölspurhinweis-
Schildern markiert. Nach gut 2 Stunden konnte dieser Einsatz
beendet werden.
Einsatz 13/2020
Zu einer Überprüfung aufgrund einer Ölspur wurde unser
Ortsbrandmeister am 30.03.2020 um 17.00 telefonisch alarmiert.
Hierbei blieb es bei einer Überprüfung, wir mussten nicht weiter
tätig werden.
Einsatz 12/2020
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden wir am 26.03.2020
Um 13.35 Uhr zusammen mit den Feuerwehren Jork, Ladekop
Und Hove alarmiert. Im Ortskern war ein PKW mit einem
entgegenkommenden Trecker kollidiert, woraufhin der Fahrer
Im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Unsere Aufgabe bestand daraus,
zusammen mit der Feuerwehr Ladekop und unter Benutzung
schweren Gerätes die Person aus dem Fahrzeug frei zu schneiden.
Anschließend wurde der Patient per Hubschrauber in eine Klinik
verbracht. Der Einsatz endete für uns gegen 15 Uhr.
Einsatz 11/2020
Am 02.03.2020 wurden wir telefonisch durch die Leitstelle zu einer
Tragehilfe in Borstel alarmiert. Ein Patient musste liegend zurück
in das 1.OG des Hauses über eine enge Wendeltreppe getragen
werden. Wir unterstützten den Rettungsdienst mit 4 Mann und
brachten den Patienten per Tragetuch in das 1. OG.
Einsatz 10/2020
Am Morgen des 22.02.2020 wurden wir um 8.32 Uhr zu einem
AED-Einsatz alarmiert. Wir übernahmen die Erstversorgung
des Patienten und übergaben ihn am dem Rettungsdienst.
Einsatz 09/2020
Nach nur 15 Minuten Verschnaufspause ging es auch schon
um 12.33 für uns weiter. Alarmiert durch die Brandermittler
Ging es für uns noch einmal zu dem Brandobjekt in Jork, da es dort
eine unklare Rauchentwicklung gab. Da es sich nur um
Wasserdampf von der vorherigen Löscharbeiten handelte brauchten
wir hier nicht tätig werden und konnten schnell wieder einrücken.
Einsatz 08/2020
Direkt im Anschluss des ersten Einsatzes am 11.02.2020
wurden uns noch auf der Rückfahrt eine Ölspur auf der K39
gemeldet. Wir fanden eine ca 1km lange Ölspur vor, die von uns
mit Ölbindemittel abgestreut wurde. Nach einer dreiviertel Stunde
war auch dieser Einsatz abgearbeitet.
Einsatz 07/2020
Am 11.02.2020 wurden wir um 10 Uhr gemeinsam mit
den Feuerwehren Jork und Ladekop zu einem Schorn-
Steinbrand in Westerjork gerufen. Vor Ort wurde in der
Zwischenwand eines Reetdachhauses neben dem Ofen
ein Feuer vorgefunden und bekämpft. Hierfür wurde die
Vertäfelung teilweise entfernt um an die Glutnester im
Ständerwerk zu gelangen. Wir stellten für diesen Einsatz
2 PA-Trupps und kümmerten uns um die Wasser-
Versorgung.
Einsatz 06/2020
Der dirtte und letzte Einsatz durch Sturm "Sabine"
wurde von uns um 17.50 abgearbeitet. In der Straße
Kleine Seite war ein Baum quer über den Fußweg in das
Fenster eines Wohnhauses gekippt. Dieser wurde von
uns zerlegt und in den Seitenraum abgelegt. Nach gut
45 Minuten waren wir wieder Einsatzbereit im
Gerätehaus.
Einsatz 05/2020
Der zweite Einsatz am 09.02.2020 wurde von den
Kameraden um 17 Uhr in Höhen abgearbeitet. In der
Straße Buddenhof lag ein Baum auf der Straße. Dieser
wurde zerkleinert und im Seitenraum abgelegt.
Einsatz 04/2020
Zu unserem Ersten Einsatz durch den Sturm "Sabine"
wurden wir am 09.02.2020 um 15.20 Uhr alarmiert.
In Neuenschleuse lag ein durch den Sturm umgefallener
Baum auf dem Radweg und ragte mit der Baumkrone
auf die Straße. Der Baum wurde durch uns zersägt und
aus dem Weg geschafft.
Einsatz 03/2020
am 03.02.2020 wurde um 17 Uhr unsere AED-Gruppe
alamiert. Wir übernahmen die Erstversorgung des
Patienten und unterstützen den Rettungsdienst.
Einsatz 02/2020
Zu einer weiteren Brandsicherheitswache rückten wir am
25.01.2020 in das Kirschenland aus. Wir sicherten die
Maskerade des MTV Wisch von 20.30 bis 5 Uhr am nächsten
Morgen ohne Vorkommnisse ab.
Einsatz 01/2020
Das Jahr 2020 begann für uns am 04.01.2020 mit einer
Brandsicherheitswache in der Sporthalle der Schule Jork.
Wir waren von 09.45 Uhr bis 20.45 Uhr vor Ort, es gab
für uns aber keine Vorkommnisse.