Das Team der Brandschutzerzieher
Dirk, Peter, Tim, Steven, Manfred ....
Die Brandschutzerziehung . . .
... wird für Kindergartenkinder im Alter von 5 - 6 Jahren und Grundschulkinder ab der 3. Klasse angeboten.
Was machen wir ...
Am Anfang steht die Frage, welche Arten von Feuer die Kinder bereits kennen. Dabei werden von den Kindern Beispiele für gutes Feuer (gewollt) wie z.B. Grillfeuer, Kamin- und Osterfeuer oder viele Arten von bösem Feuer (ungewollt) genannt.
Dann zeigen wir den Kindern, wie man eine Kerze richtig anzündet.
Sie erkennen durch eine weitere praktische Übungen, wie gefährlich Feuer ist. Dazu werden ausgewählte Spielzeugproben angezündet.
Im Anschluß besprechen, zeigen und üben wir aktiv, wie sich Kinder im Notfall richtig verhalten, d.h. Hilfe rufen und sich bemerkbar machen, nicht durch den Rauch flüchten, Tür geschlossen halten, etc. ... Als praktische Übung ruft jedes Kind durch unser Übungsfenster einmal ganz laut ...
"Hilfe es brennt !"
Danach werden den Kindern die Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrmannes gezeigt.
Einige davon dürfen von den Kindern auch einmal Probe getragen werden.
Ein Brandschutzerzieher rüstet sich dann vor den Kindern mit schwerem Atemschutz aus und "rettet ein Kind" aus dem verdunkelten Schulungsraum.
So bekommen die Kinder einen Eindruck von den besonderen Atemgeräuschen eines Angriffstrupps unter Atemschutz und verlieren dadurch die Angst davor.
In einem weiteren Abschnitt lernen die Kinder das richtige Absetzen eines Notrufes. Dazu wird eine Ausbildungstelefonanlage mit alten (Wählscheibe) und aktuellen (Drucktasten) Telefonapparaten genutzt.
So können die Kinder richtig telefonieren und lernen verschiedene Arten von Telefonen zu bedienen.
Als weiterer praktischer Abschnitt wird ein Löschfahrzeug der Feuerwehr gezeigt und das mitgeführte Material erklärt.
Dabei dürfen die Kinder auch mit Wasser spielen und einmal zusammen mit einem Brandschutzerzieher ein Strahlrohr halten.
Mit dem Rauchhaus, einem speziellen Schulungspuppenhaus für die Brandschutzerziehung, wird abschließend noch einmal der Lehrstoff zusammengefasst und praktisch gezeigt, wie gefährlich der Rauch ist, warum der Rauchmelder so wichtig ist, das man Türen geschlossen hält und sich nie versteckt, sondern immer bemerkbar macht.
Erreichbarkeit unserer Brandschutzerzieher:
Stefan Lawrence
Telefon: 015159447396
E-Mail: Brandschutzerziehung@ffjork.de